top of page

No Blame Approach: Jedes Kind hat das Recht ohne Angst zur Schule zu Gehen!

Ein Machtkampf zwischen Lehrperson und Kind. Wer gewinnt?
- Das Kind will vor den anderen das Gesicht nicht verlieren.
- Die Lehrperson will nicht an Autorität büssen.

No blaming!

Wird ein Kind in ihrer Klasse über längere Zeit ausgegrenzt?

​

Was ist der No-Blame-Approach?

Der No-Blame-Approach ist eine Methode zur Bearbeitung von Problemen und Konflikten, bei der keine Schuldzuweisungen gemacht werden. Stattdessen liegt der Fokus darauf, gemeinsam nach Lösungen zu suchen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen. Ziel ist es, eine konstruktive und wertschätzende Atmosphäre zu schaffen, in der alle sich sicher fühlen, ihre Perspektive einzubringen und Verantwortung für die Lösung zu übernehmen. Es geht darum, voneinander zu lernen und zukünftiges Fehlverhalten zu vermeiden, ohne Einzelne zu beschuldigen oder zu bestrafen.

​

In erster Linie geht es darum, was "Täter" & "Zuschauer" tun können, sodass es dem Kind besser geht.

​

​​

Video zur Umsetzung in der Praxis:

Der Approach wird sehr gut ausführlich auf dem Blog und als Video beschrieben. Er kann gemeinsam mit der SSA für die Klasse erarbeitet und durchgeführt werden.

​

- Ausführlich auf Biber-Blog:

https://biber-blog.com/gemeinsam-sind-wir-klasse/mobbing/sozialer-ausschluss-ist-kein-kinderspiel/

- Video auf Youtube:

https://www.youtube.com/watch?v=rOi0H_cJM3Y

 

​​

Download der Leitfragen als Moderator/in:

Der No-Blame-Ansatz bei Mobbing in der Schule konzentriert sich darauf, die Ursachen des Mobbings zu identifizieren und zu beheben, anstatt Schuldige zu suchen und zu bestrafen. Es wird eine offene Lernkultur gefördert, in der alle Beteiligten gemeinsam nach Lösungen suchen, um das Mobbing zu stoppen und eine positive Lernumgebung zu schaffen.

Lehrpersonen können Mobbing in der Schule durch Sensibilisierung, aktive Aufsicht und angemessene Interventionen verhindern. Sie können soziale Kompetenzen und Konfliktlösungsstrategien vermitteln.

Verhaltenskompass

©2025. Erstellt mit Wix.com

bottom of page