top of page
Wie geht es dir in der Schule_
Über mich

Ich bin Muriel Tardit und arbeite als Schulische Heilpädagogin in Affoltern am Albis. 

Mein Wunsch ist es, Schule so weiterzuentwickeln, dass wir psychisch gesunde und gestärkte junge Menschen in die Arbeitswelt entlassen. Die Erfahrung wiederkehrender Ohnmacht und Hilflosigkeit bei herausfordernden Verhaltensweisen motivierte mich, dieses komplexe Thema nicht nur anzugehen, sondern aktiv nach Lösungen im Unterrichtsalltag zu suchen, die mir persönlich bisher fehlten. Deshalb vertiefte ich in meinem zweiten Master mein Wissen im Bereich Verhalten und bilde mich seither fortlaufend weiter – aktuell in der Psychotraumatologie. Dieses vertiefte Wissen ermöglicht es mir heute, im Umgang mit anspruchsvollen Verhaltensweisen professionell zu agieren. Genau diese erarbeiteten Praxismöglichkeiten möchte ich nun mit Lehrpersonen teilen.

Die Weiterbildung

Diese Website ist eingebettet in die Weiterbildung «Herausforderndes Verhalten im Unterricht meistern» am Institut Unterstrass in Zürich. Sie ergänzt theoretische Grundlagen und Fallbeispiele aus der Weiterbildung und lädt zur praxisbezogenen Auseinandersetzung ein. Weil ich selbst aus der Schulpraxis komme, ist es mir besonders wichtig, die Weiterbildung möglichst praxisnah und umsetzbar zu gestalten.

​​

Die Teilnehmenden der Weiterbildung:

  • verstehen Ursachen sowie kindliche Bewältigungsstrategien herausfordernden Verhaltens.

  • kennen (trauma-)psychologische, pädagogische und neurobiologische Hintergründe.

  • reflektieren die eigene Haltung und Reaktionen und bleiben in schwierigen Situationen handlungsfähig.

  • erweitern und erproben ihr Repertoire an praxistauglichen Methoden für den Unterricht.

  • handeln in der Balance zwischen «fordern» und «geben».

  • kennen systemische Handlungsmöglichkeiten im Zusammenspiel mit Eltern und Schulteam.

​​

Anmeldung zur 2-tägigenWeiterbildung:

​​

Schulinterne Weiterbildung und Referate

Die Weiterbildung kann auch als SCHILW-Veranstaltung für Schulteams gebucht werden. Dass ein ganzes Team mit der Webseite vertraut ist, hat sich als vorteilhaft herausgestellt. Sie kann bspw. zu Supervisionen und Fallbesprechungen hinzugezogen werden.
Gerne stehe ich auch für (Kurz-)Referate an Schulen zur Verfügung. Bei Interesse kontaktieren Sie mich bitte per E-Mail.

mtardit@psa.ch

Ausbildung

2015-2018

Bachelor Studiengang zur Primarlehrerin

2019-2021

Master Studiengang in Schulischer Heilpädagogik

 

2022-2024

Master Studiengang in Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Seit 2023

Weiterbildung zur Beraterin in Psychotraumatologie am Schweizerischen Institut für Psychotraumatologie

Literaturempfehlung
 
Aufgrund meiner Beschäftigung mit Fachliteratur zum Thema Verhalten kann ich folgende Bücher besonders empfehlen:

  • M. Hehn-Oldiges: Wege aus Verhaltensfallen: Pädagogisches Handeln in schwierigen Situationen

  • A. Prengel: Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz

  • T. Müller: Kinder mit auffälligem Verhalten unterrichten: Fundierte Praxis in der inklusiven Grundschule

  • Badstieber & Amrhein: (Un-) mögliche Perspektiven auf herausforderndes Verhalten in der Schule: Theoretische, empirische und praktische Beiträge zur De- und Rekonstruktion des Förderschwerpunkts emotionale und soziale Entwicklung

  • E. Wölfl: Sensible Schule: Emotional und sozial belastete Kinder verstehen und fördern

  • ​U. Becker: Auffälliges Verhalten in der Schule - pädagogisches Verstehen und Handeln

  • Baumann, Bolz & Albers: "Systemsprenger" in der Schule - auf massiv störende Verhaltensweisen reagieren

Verhaltenskompass

©2025. Erstellt mit Wix.com

bottom of page